Automate, innovate, celebrate!
Ein Jahrhundert Balluff
Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben. Wir sind gespannt auf alles, was noch kommen wird. Als Automatisierungsspezialist haben wir zahlreiche Innovationen auf den Weg gebracht. Trotzdem stehen wir nicht still. Wir wollen die Zukunft der Digitalisierung und des Industrial Internet of Things aktiv mitgestalten. Mit unserem globalen Team. Und mit Ihnen.
100 Jahre Balluff: Gebäudevergleich
100 Jahre Balluff: Spatenstich
100 Jahre Balluff: Balluff stärkt online Kommunikation und Vertrieb
100 Jahre Balluff: Silberpfeil
100 Jahre Balluff: Produktportfolio
100 Jahre Balluff: Fundstück Delegation China in Neuhausen
100 Jahre Balluff: Ausbildungswerkstatt
100 Jahre Balluff: Fundstück Vertriebskoffer
Innovationen vorantreiben
Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen sind der Ausgangspunkt einer über 100-jährigen Erfolgsgeschichte
-
1921
1921
Gebhard Balluff gründet in Neuhausen seine mechanische Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen, aus der sich ein Betrieb für Präzisions-, Dreh- und Frästeile entwickelt.
-
1940
1940
Gebhard Balluff übergibt die Geschäftsführung an seinen Schwiegersohn Eduard Hermle.
-
1956
1956
Entwicklung und Einstieg in die Sensorik: Herstellung des Nockenschalters BNS.
-
1968
1968
Produktionsbeginn der induktiven Näherungsschalter BES: Der erste berührungslose Sensor ist ein großer Fortschritt in der Steuerungstechnik für Maschinenbau und macht Balluff zu einem der Weltmarktführer.
-
1976
1976
Fabrikneubau in Neuhausen a. d. F.: Moderne, großzügige Gebäude für die Bereiche Entwicklung, Produktion und Verwaltung entstehen.
-
1978
1978
Klaus und Rolf Hermle übernehmen 1978 die Unternehmensleitung und führen das Familienunternehmen bis zum Unfalltod Klaus Hermles (1987) gemeinsam.
-
1983
1983
Produktionsbeginn der Industrial RFID-Systeme BIS: Die Identifikationssysteme sind eine Kombination aus Datenträger, Schreib-/Lesekopf und Auswerteeinheiten.
-
1996
1996
75 Jahre Balluff. Das Unternehmen wächst international – mit Niederlassungen in der Schweiz, Italien und Tschechien sowie Vertriebsbüros in Singapur und China.
-
2000
2000
Balluff eröffnet ein neues Logistikzentrum sowie eine modernisierte Fertigung in Neuhausen. Produktionsbeginn der induktiven Mini-Sensoren BES: Kompetenzerweiterung in der Miniaturisierung.
-
2006
2006
Balluff erweitert sein Produktportfolio um den Bereich Industrial Networking und Connectivity mit IO-Link und entwickelt sich weiter zum System- und Lösungsanbieter.
-
2007
2007
Mit dem neuen Produktionsstandort in China baut Balluff seine Marktposition in Asien mit den Schwerpunkten China, Korea, Taiwan und Japan weiter aus.
-
2010
2010
Generationswechsel: Rolf Hermle übergibt die Unternehmensführung an seine Kinder Katrin Stegmaier-Hermle und Florian Hermle sowie den technischen Geschäftsführer Michael Unger.
-
2017
2017
Balluff baut mit zwei Akquisitionen sein Digitalisierungs-Know-how weiter aus: Das Stuttgarter Softwareunternehmen iss innovative software services GmbH (iss) und der Machine-Vision-Pionier Matrix Vision GmbH (MV) in Oppenweiler bei Backnang werden Teil der Unternehmensgruppe.
-
2020
2020
Frank Nonnenmann folgt als Geschäftsführer Supply Chain und Business Development auf Michael Unger, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
-
2021
2021
Balluff feiert 100-jähriges Jubiläum.
-
1921
1921
Gebhard Balluff gründet in Neuhausen seine mechanische Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen, aus der sich ein Betrieb für Präzisions-, Dreh- und Frästeile entwickelt.
-
1940
1940
Gebhard Balluff übergibt die Geschäftsführung an seinen Schwiegersohn Eduard Hermle.
-
1956
1956
Entwicklung und Einstieg in die Sensorik: Herstellung des Nockenschalters BNS.
-
1968
1968
Produktionsbeginn der induktiven Näherungsschalter BES: Der erste berührungslose Sensor ist ein großer Fortschritt in der Steuerungstechnik für Maschinenbau und macht Balluff zu einem der Weltmarktführer.
-
1976
1976
Fabrikneubau in Neuhausen a. d. F.: Moderne, großzügige Gebäude für die Bereiche Entwicklung, Produktion und Verwaltung entstehen.
-
1978
1978
Klaus und Rolf Hermle übernehmen 1978 die Unternehmensleitung und führen das Familienunternehmen bis zum Unfalltod Klaus Hermles (1987) gemeinsam.
-
1983
1983
Produktionsbeginn der Industrial RFID-Systeme BIS: Die Identifikationssysteme sind eine Kombination aus Datenträger, Schreib-/Lesekopf und Auswerteeinheiten.
-
1996
1996
75 Jahre Balluff. Das Unternehmen wächst international – mit Niederlassungen in der Schweiz, Italien und Tschechien sowie Vertriebsbüros in Singapur und China.
-
2000
2000
Balluff eröffnet ein neues Logistikzentrum sowie eine modernisierte Fertigung in Neuhausen. Produktionsbeginn der induktiven Mini-Sensoren BES: Kompetenzerweiterung in der Miniaturisierung.
-
2006
2006
Balluff erweitert sein Produktportfolio um den Bereich Industrial Networking und Connectivity mit IO-Link und entwickelt sich weiter zum System- und Lösungsanbieter.
-
2007
2007
Mit dem neuen Produktionsstandort in China baut Balluff seine Marktposition in Asien mit den Schwerpunkten China, Korea, Taiwan und Japan weiter aus.
-
2010
2010
Generationswechsel: Rolf Hermle übergibt die Unternehmensführung an seine Kinder Katrin Stegmaier-Hermle und Florian Hermle sowie den technischen Geschäftsführer Michael Unger.
-
2017
2017
Balluff baut mit zwei Akquisitionen sein Digitalisierungs-Know-how weiter aus: Das Stuttgarter Softwareunternehmen iss innovative software services GmbH (iss) und der Machine-Vision-Pionier Matrix Vision GmbH (MV) in Oppenweiler bei Backnang werden Teil der Unternehmensgruppe.
-
2020
2020
Frank Nonnenmann folgt als Geschäftsführer Supply Chain und Business Development auf Michael Unger, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
-
2021
2021
Balluff feiert 100-jähriges Jubiläum.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren